Brauche ich eine Vignette, um nach Wien zu fahren?

Ja, Sie brauchen eine Vignette, um nach Wien zu fahren, wenn Sie Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen benutzen.

Diese Anforderung gilt für alle Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen, einschließlich Autos, Motorräder und Wohnmobile.

Wenn Sie aus Nachbarländern wie Deutschland, der Tschechischen Republik, der Slowakei oder Ungarn nach Wien fahren, müssen Sie in der Regel das mautpflichtige Straßennetz Österreichs benutzen, wo die Vignette obligatorisch ist.

Sobald Sie auf eine österreichische Autobahn auffahren, müssen Sie im Besitz einer gültigen Vignette sein, sonst drohen Geldstrafen von bis zu 120 €.

HINWEIS: Lokale Straßen und bestimmte Grenzabschnitte sind vignettenfrei, aber diese Strecken verlängern die Reisezeit erheblich und sind für die meisten Reisenden unpraktisch.

Straßen und Grenzübergänge auf dem Weg nach Wien

Die meisten Strecken nach Wien führen über Autobahnen, insbesondere die A1 Westautobahn aus Deutschland, die A4 Ostautobahn aus Ungarn, die A2 Südautobahn aus Italien/Slowenien und die A22 Donauufer-Autobahn aus der Tschechischen Republik/Slowakei.

Die Vignettenpflicht beginnt bei der Einfahrt auf österreichische Autobahnen unmittelbar nach dem Grenzübertritt. Es gibt jedoch vier spezifische Ausnahmen, bei denen kurze Grenzabschnitte mautfrei bleiben:

  • A1 Westautobahn: Zwischen der Grenze zum Walserberg und dem Knoten Salzburg Nord
  • A12 Inntalautobahn: zwischen der Grenze zu Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd
  • A14 Rheintal/Walgau-Autobahn: zwischen der Grenze zu Hörbranz und dem Knoten Hohenems

HINWEIS: Diese freigestellten Abschnitte sind sehr kurz und die meisten Reisenden müssen auf mautpflichtigen Straßen weiterfahren, um Wien zu erreichen.

Lokale Straßen und Nebenstrecken durch Österreich sind weiterhin vignettenfrei, aber es ist mit deutlich längeren Fahrzeiten und anspruchsvollen Bergpässen zu rechnen, insbesondere im Winter.

Vignettenpflicht in Österreich

Für die Fahrt nach Wien auf Österreichs Autobahnnetzist eine Vignette erforderlich.

Wer braucht sie: Alle Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (TPMLM), einschließlich Autos, Motorräder und kleine Wohnmobile.

Gültigkeitsoptionen und Preise für 2025:

  • 1-Tages-Vignette: 9,60 € (Pkw), 3,80 € (Motorräder) – nur digital
  • 10-Tage-Vignette: 12,80 € (Pkw), 5,10 € (Motorräder)
  • 2-Monats-Vignette: 32,00 € (Autos), 12,80 € (Motorräder)
  • Jahresvignette: 106,80 € (Autos), 42,70 € (Motorräder)

HINWEIS: Österreich hat auch Abschnittsmautgebühren für bestimmte Tunnel und Bergpässe wie Brenner, Tauern und Arlberg, die über die Standardvignette hinaus gesondert bezahlt werden müssen.

Kaufen Sie Ihre Österreich-Vignette vor Ihrer Reise online oder besuchen Sie die offizielle ASFINAG-Website für vollständige Informationen und digitale Kaufoptionen.

Beispiel Kostenübersicht

Strecke nach Wien

Vignetten-Typ

Kosten (Auto)

Kosten (Motorrad)

Kurzer Wochenendtrip

1 Tag digital

€9.60

€3.80

Wochenlanger Urlaub

10 Tage

€12.80

€5.10

Verlängerter Aufenthalt

2-monatig

€32.00

€12.80

Vielreisende

Jährlich

€106.80

€42.70

HINWEIS: Für bestimmte Strecken können zusätzliche Abschnittsgebühren anfallen (5 bis 15 € je nach Abschnitt).

Der Online-Kauf einer digitalen Vignette ist die einfachste und sicherste Möglichkeit, bevor Sie Ihre Reise antreten. Kaufen Sie die Vignette über offizielle Kanäle wie den Austria Vignette Service oder direkt bei der ASFINAG, um die Gültigkeit zu gewährleisten und Komplikationen während Ihrer Reise nach Wien zu vermeiden.