
Bei der Fahrt von Italien nach Österreich über den Brennerpass ist die Brennermaut erforderlich, aber es ist wichtig zu wissen, dass eine Vignette auch für das Fahren auf österreichischen Autobahnen vorgeschrieben ist.
Die Vignette muss separat gekauft und an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht werden, um Geldbußen zu vermeiden.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die italienische streckenabhängige Maut, die österreichische Abschnittsmaut und die genauen Zahlungsmodalitäten für beide.
Egal, ob Sie von Verona nach Innsbruck fahren oder nur für einen Tagesausflug die Grenze überqueren, hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Italienische Seite: A22 Autostrada del Brennero
In Italien richtet sich die Maut nach der zurückgelegten Strecke. Bei der Einfahrt auf die Autobahn ziehen Sie ein Ticket, bei der Ausfahrt zahlen Sie.
In Italien gibt es kein Vignettensystem – stattdessenzahlt man einfach nach den gefahrenen Kilometern.
Die Mautgebühren hängen vom Fahrzeugtyp und der zurückgelegten Streckeab. So zahlen Autos etwa 0,07 € pro Kilometer, was bedeutet, dass eine Fahrt von Verona zum Brennerpass etwa 15 bis 20 € kostet.
HINWEIS: Die Zahlung kann in bar, mit Karte oder über elektronische Systeme wie Telepass erfolgen, die eine schnellere Bearbeitung an den Mautstellen ermöglichen.
Österreichische Seite: A13 Brenner-Autobahn
Nach der Einreise nach Österreich ist die A13 Brennerautobahn ein mautpflichtiger Abschnitt (die sogenannte Sondermautstrecke).
Die normale österreichische Vignette ist für diese Strecke nicht erforderlich. Stattdessen zahlen Autofahrer eine feste Streckenmaut von etwa 11 € für Fahrzeuge unter 3,5 t.
Sie können online (digitale Streckenmaut über die ASFINAG) oder an Mautstellen bezahlen.
HINWEIS: Wenn Sie über die Brennerroute hinaus auf andere österreichische Autobahnen fahren, benötigen Sie eine reguläre österreichische Vignette.
Vignetten sind für 1 Tag, 10 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr erhältlich und können digital oder als physische Vignette erworben werden.
Wie Sie bezahlen können
In Italien: Ziehen Sie bei der Einfahrt ein Ticket und zahlen Sie an der Ausfahrt oder online nach der Ausfahrt. Zahlungen werden mit Karte oder in bar akzeptiert.
In Österreich: Kaufen Sie ein digitales Streckenmautticket unter shop.asfinag.at oder bezahlen Sie direkt an der Mautstelle vor Innsbruck.
Mit der digitalen Variante sparen Sie Zeit und vermeiden Warteschlangen an überfüllten Mautstellen.
HINWEIS: Beide Mautgebühren sind unabhängig voneinander – italienischeund österreichische Gebühren sind getrennt. Planen Sie daher bei Ihrer Reiseplanung beide Gebühren ein.
Tipps für Autofahrer
Planen Sie Ihre Route sorgfältig: Die italienische Maut (A22) und die österreichische Streckenmaut (A13) werden getrennt berechnet. Gehen Sie nicht davon aus, dass eine Zahlung beide abdeckt.
Vermeiden Sie Verwechslungen zwischen Vignette und Mautticket: Italien verwendet ein entfernungsabhängiges Mautsystem, während Österreich für die Brennerstrecke eine Abschnittsmaut verlangt.
Wenn Sie nur den Brennerabschnitt (A13) befahren, benötigen Sie keine österreichische Vignette.
Schwere Fahrzeuge (>3,5 t) müssen ein anderes Mautsystem benutzen: In Österreich verwenden Lkw und große Fahrzeuge das GO-Box-System anstelle der Vignette.
Rechnen Sie mit viel Verkehr während der Hauptreisezeiten: In der Haupturlaubszeit und an Wochenenden kommt es in der Nähe von Mautstellen und Grenzübergängen häufig zu Staus.
Planen Sie zusätzliche Zeit ein, wenn Sie zu diesen Zeiten unterwegs sind.
Beispiel einer Kostenübersicht
|
Land |
Straße |
Mautart |
Ungefährer Preis |
Benötigte Vignette |
|---|---|---|---|---|
|
Italien |
A22 Autostrada del Brennero |
Pro-Kilometer-Maut |
~15- 20 € (Verona-Brenner) |
❌ Nein |
|
Österreich |
A13 Brenner-Autobahn |
Abschnitt Maut |
~€11 |
❌ Nicht für diesen Abschnitt |
HINWEIS: Die Preise sind ungefähre Angaben und können je nach Fahrzeugtyp und zurückgelegter Strecke leicht variieren.
Zusammenfassung: Ja, es gibt eine Maut auf der Brennerroute
Ja, es gibt eine Maut auf der Brennerroute von Italien nach Österreich.
Sie zahlen zuerst die italienische Autobahnmaut (A22), dann die österreichische Maut für die Brennerautobahn (A13).
💡 Tipp: Wenn Sie nur den Brennerabschnitt in Österreich fahren und keine anderen Autobahnen benutzen, brauchen Sie keine separate österreichische Vignette. Wenn Sie jedoch planen, Ihre Reise auf anderen österreichischen Autobahnen fortzusetzen, spart Ihnen der Kauf einer Vignette im Voraus Zeit und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften.
Weitere Informationen über die österreichische Maut und die Möglichkeit, Ihre digitale Vignette im Voraus zu kaufen, finden Sie im offiziellen ASFINAG-Mautshop.
